Man muss sich beeilen, wenn man etwas sehen will. Alles verschwindet. 

Cezanne, Paul

photo of the month



Das Bild zeigt eine Szene am Bahnhof in Münster. Im Vordergrund sind zahlreiche Fahrräder dicht an dicht geparkt, was typisch für Münster als fahrradfreundliche Stadt ist. Die Fahrradsättel sind teilweise mit Schutzüberzügen versehen, und es gibt verschiedene Fahrradtypen, darunter einige mit Körben.


Im Hintergrund sieht man eine große Werbetafel der Marke "Gauloises" mit dem Slogan „Vive le Moment“. Die Anzeige zeigt einen gut gekleideten Mann im Smoking mit einer Fliege, der ein Fahrrad auf der Schulter trägt und fröhlich lacht. Die Werbebotschaft oben links auf der Tafel lautet: „Smoking ausgeliehen, Bahn verpasst, Abend gerettet.“, was eine entspannte, spontane Lebenseinstellung suggeriert.


Die Schwarz-Weiß-Fotografie verstärkt den Kontrast zwischen dem lebendigen, leicht chaotischen Fahrradparkplatz und der stilisierten, fast perfekten Werbewelt im Hintergrund.

best of nature



best of landscapes



portrait: Peter Bösken




1955 geboren in Essen

Habe lange Jahre im Ruhrgebiet, in Leverkusen und im Westerwald gelebt und bin jetzt an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden,

ich bin ein enthusiastischer Hobbyfotograf habe mit dem Fotografieren und Filmen mit 16 Jahren angefangen.

Viele Jahre Mitglied im Verein zur Förderung künstlerischer Bildmedien Bayer e.V. Leverkusen “ Schwerpunkt analoge Schwarzweißfotografie

Mitglied bei Austellungen und Bundesfilmwettbewerben


Weiterbildung bei Nataliy Schenkmann Künstlerin in Koblenz (Malerei, Grafik, Installation, Performance, Print, Kunstdozentin, Plastik)


Weiterbildung bei Kristina Vogel in Lahnstein in Therapeutisches Malen in der Zeit 2009, 2011 und 2013


 Weiterbildung bei Lilo Jaschik in Neuwied von 2009 bis 2014  „Schwerpunkt Aquarellmalerei“


Weiterbildung bei Alfred Wagener in Jahren 2014, 2015, 2016, 2017 „Kreativ fotografieren


Mitgliedschaften

Mitglied im KULTURRING und KUNSTKREIS

 RHAUDERFEHN e. V.

Direktmitglied des DVF Deutscher Verband für Fotografie e.V.

Mitglied im Kunstverein Hamburg


Einige Trekkingtouren in Jahren 2000, 2004, 2009, 2010, 2011, 2014, 2016 und 2018  als Trekking/Fotoreisen z. B. Finse (Hardangervidda), Lofoten, Norwegen



Auszeichnungen

Auszeichnung Fotografie „Bild im Kölner Zoo“

Auszeichnung Film Sonderpreis „Kurzfilm“ mit dem Titel „Der Schrei“, BDFA-Wettbewerb

Auszeichnung 1. Platz Kategorie „Entdecke den Künstler in Dir“, CEWE Fotowettbewerb „Park der Gärten“


Filmprojekte

VORWIEGEND WEISS – Das Projekt „250“ – Das Unkulinarium 2021 „Schein-Lebensmittel“ (fake-food)


Ausstellungen

Einzel und Gemeinschaftsausstellung National „Fotografie und Aquarellmalerei“

news



Kunstprojekt 2025


"Chaos" ist ein faszinierendes Thema für ein Kunstprojekt, das viele Möglichkeiten zur kreativen Interpretation bietet. Hier sind einige Ideen und Ansätze für ein Kunstprojekt mit dem Titel "Chaos":


1. Visuelle Kunst

  • Abstrakte Malerei: Verwenden Sie kräftige Farben, wilde Pinselstriche und verschiedene Texturen, um die Unordnung und Unvorhersehbarkeit des Chaos darzustellen.
  • Collagen: Schneiden Sie verschiedene Bilder, Zeitungsausschnitte oder Materialien zusammen und fügen Sie sie in scheinbar zufälliger Weise zusammen, um das Gefühl von Verwirrung und Komplexität zu erzeugen.

2. Skulpturen

  • Materialvielfalt: Erstellen Sie Skulpturen aus verschiedenen Materialien, die sich scheinbar nicht zusammenfügen, um die Idee des Chaos zu repräsentieren.
  • Instabile Strukturen: Bauen Sie Strukturen, die unsicher oder instabil erscheinen, um die Fragilität und das Ungleichgewicht darzustellen.

3. Digitale Kunst

  • Glitch Art: Manipulieren Sie digitale Bilder oder Videos, um Störungen und Fehler einzufügen, die das Thema Chaos betonen.
  • Generative Kunst: Verwenden Sie Algorithmen, um zufällige oder unvorhersehbare Kunstwerke zu schaffen, die von Chaos inspiriert sind.

4. Performance

  • Improvisation: Erstellen Sie eine Performance, die auf Improvisation basiert, bei der Künstler spontan reagieren und sich bewegen, um die Unvorhersehbarkeit des Chaos zu zeigen.
  • Interaktive Installationen: Bieten Sie dem Publikum die Möglichkeit, Teil der Kunst zu werden, indem es Elemente der Installation verändern kann, was zu unvorhersehbaren Ergebnissen führt.

5. Themen und Konzepte

  • Natur und Chaos: Zeigen Sie, wie Chaos in der Natur existiert, z.B. durch Darstellungen von Naturkatastrophen oder wilden Landschaften.
  • Gesellschaftliches Chaos: Untersuchen Sie soziale und politische Unruhen als Ausdruck von Chaos in der menschlichen Gesellschaft.
  • Inneres Chaos: Fokussieren Sie auf das persönliche, emotionale Chaos und stellen Sie innere Konflikte und Unordnung dar.

6. Techniken

  • Zufallstechniken: Lassen Sie Teile des Kunstwerks durch zufällige Prozesse entstehen, z.B. indem Sie Farben auf eine Leinwand tropfen lassen oder Materialien zufällig anordnen.
  • Chaos und Ordnung: Kontrastieren Sie chaotische Elemente mit geordneten, um die Wechselwirkung zwischen beiden Konzepten zu erforschen.

Dieses Projekt bietet Raum für verschiedene künstlerische Ausdrucksformen und kann sowohl persönliche als auch gesellschaftliche Aspekte des Chaos beleuchten.



archive



2014

  • Photobuch Lofotenreise 2014  Insel der Götter 
  • Photobuch Koblenz 2013 von Peter Bösken
  • Photobuch Berlin 2013 von Peter Bösken